§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Daniela Milagros Uribe Holmgren.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
1. Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Anschrift, Telefonnummer, Fax) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
2. Informatorische Nutzung
Logfiles
Unsere Seite wird von domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Straße 33, 85737 Ismaning gehostet.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, werden Ihre personenbezogenen Daten an unseren Web Hoster domainfactory GmbH übermittelt und in sogenannten Logfiles gespeichert.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Nachstehend informieren wir Sie darüber, welche Logfiles die domainfactory GmbH verwendet und welche Ihrer personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert werden können.
Nach Angaben von domainfactory GmbH betrifft dies folgende Logfiles und personenbezogene Daten:
a) Webserver-Logfile
Dieser Logfile speichert folgende Daten:
- Domain,
- IP,
- Anfragen,
- Useragent,
- Timestamp,
- Status Code
b) FTP-Logfile
Dieser Logfile speichert folgende Daten:
- FTP User,
- IP,
- Heruntergeladene/Hochgeladene Dateien
c) SSH-Logfile
Dieser Logfile speichert folgende Daten:
- SSH User,
- IP
d) E-Mail-Logfile
Dieser Logfile speichert folgende Daten:
MetaDaten (Sender, Empfänger, Zeitpunkt, IP, Größe)
Mehr Informationen erhalten Sie unter: https://www.df.eu/index.php?id=914&no_cache=1&L=-1#c22953
Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Den Umfang und die Funktionsweise der Cookies werden im nachfolgenden erläutert:
a) Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c) Flash-Cookies und HTML5 storage objects
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Cookie Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit Ihre Cookie Einstellung für diese Website zu verwalten
§ 3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Besucher grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Besucher erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Besuchers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
(2) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
(3) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
(4) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
(5) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(6) Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
§ 4 Dauer der Speicherung
(1) Grundsätzlich werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Anschrift, Telefonnummer, Fax) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Eine Speicherung erfolgt über das Entfallen des Zwecks hinaus, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
(4) Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten nach Angaben der domainfactory GmbH wie folgt gelöscht:
- Daten in Webserver-Logfile nach 3 Tagen
- Daten in FTP-Logfile nach 24 Stunden
- Daten in SSH-Logfile nach 3 Tagen
- Daten in E-Mail-Logfile nach 3 Tagen
§ 5 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Mitteilung, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und falls ja: für welchen Zweck die Daten erhoben wurden, welche Kategorie personenbezogener Daten betroffen ist, die Angabe der Empfänger oder die Nennung der geplanten Speicherdauer etc.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.
Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, dass personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen sind, wenn z.B. der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, weggefallen ist, eine Einwilligung widerrufen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wird (vorbehaltlich der Überprüfung gesetzlicher Ausnahmen bzw. Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten)
Recht auf Einschränkung, Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, dass Daten (während der Zeit der Überprüfung) nicht verarbeitet werden, wenn die betroffene Person die Richtigkeit der Daten bestreitet oder aber Widerspruch eingelegt hat
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen wie folgt:
Sie haben das Recht, in bestimmten Fällen der rechtmäßigen Datenverarbeitung zu widersprechen, Art. 21 DS-GVO, §36 BDSG-neu. Rechtsfolge eines berechtigten Widerspruchs ist, dass zunächst eine Interessenabwägung erfolgen muss. Wir können das Verbot, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, abwenden, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Rechtsfolge des erfolgreichen Widerspruchs ist, dass wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Ihren Widerspruch richten Sie bitte an den unter Punkt 1) angegebenen Ansprechpartner.
Beschwerderecht, Art. 77 DS-GVO
Darüber hinaus Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 6 Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 7 automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Auf unserer Website findet weder eine automatisierte Entscheidungsfindung, noch Profiling statt.
§ 8 Einbindung des Doctorlib Terminkalenders und der jameda-Bewertungen
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir sowohl das Angebot von Doctorlib bezüglich eines Terminkalenders sowie das Angebot von jameda zur Veröffentlichung von Bewertungen. Hierdurch können wir Ihnen die Bewertungen der Arztpraxis auf unserer Webseite anzeigen lassen und Ihnen die Möglichkeit geben direkt Online-Termine über Doctorlib bei uns zu vereinbaren.
(2) Durch den Besuch auf unserer Webseite erhalten weder Doctorlib noch jameda die in § 3 dieser Erklärung genannten Daten. Erst nachdem Sie durch Klick auf den jeweiligen Button „jameda-Bewertungen anzeigen” und „Doctorlib Terminkalender anzeigen” sich mit der entsprechenden Weiterleitung der in § 3 dieser Erklärung genannten Daten einverstanden erklärt haben, werden die Daten nach § 3 dieser Erklärung an den Doctorlib-Server und /oder jameda-Server weitergeleitet.
(3) Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Verarbeitung durch Doctorlib und jameda erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Doctorlib bzw. in der Datenschutzerklärung von jameda. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.”