Rosacea – eine der häufigsten Hauterkrankungen im Erwachsenenalter

Rosacea ist eine chronisch verlaufende, entzündliche Hauterkrankung vornehmlich des Gesichts (Stirn, Nase, Kinn und Wangen) und betrifft rund vier Millionen Deutsche – doch die wenigsten Betroffenen wissen von ihrer Erkrankung.
Entzündungserscheinungen der Haut wie anhaltende Rötungen, Papeln (Knötchen) und Pusteln (Bläschen), sichtbare Äderchen und/oder Schwellungen im Gesicht können Anzeichen von Rosacea sein. Häufig werden sie jedoch mit den Symptomen einer Allergie oder Akne verwechselt.

Behandlungsmöglichkeiten

Äußerliche (topische) Therapie:
Hierzu gehören z.B. verschiedene Cremes, Gele oder Lotionen. Je nach Ausprägung der Symptomatik ist eine innere (systemische) Therapie empfehlenswert.

Innere (systemische) Therapie:
Hierbei wird das Antibiotikum „Doxycyclin“ verordnet, welches niedrigdosiert über einen längeren Zeitraum eingenommen werden kann.

Kombinationstherapie:
Gerade bei stark ausgeprägter Rosacea bzw. bislang erfolglos behandelter Rosacea kann eine Kombinationstherapie aus beiden Therapievarianten versucht werden.

Licht- bzw. Laserbehandlung:
Ob diese Behandlung speziell für Ihren Hauttyp geeignet ist, erfahren Sie in einem ausführlichen Aufklärungs- und Beratungsgespräch.

Das wichtigste hierbei ist Geduld zu haben, bis sich ein deutlicher Therapieerfolg einstellt.

Bitte setzen Sie die Behandlung nicht eigenständig oder frühzeitig ab, wenn der gewünschte Therapieerfolg nicht sofort eintritt bzw. die ersten Behandlungserfolge zu sehen sind.

Tragen Sie zunächst das Medikament und danach erst Hautpflege, UV-Schutz oder andere Kosmetika.

Pflegetipps für Rosacea

  • Reinigen Sie Ihr Gesicht regelmäßig ein- bis zweimal täglich, z.B. morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen.
  • Generell sollte einmal pro Jahr eine tiefe Hautreinigung mittels Hydrafacial durchgeführt werden.
  • Vor jeder Gesichtsreinigung gründlich die Hände waschen!
  • Eiskaltes oder zu heißes Wasser reizt die empfindlichen Blutgefäße – verwenden Sie deshalb bei der Reinigung nur lauwarmes Wasser!
  • Verzichten Sie auf fettige bzw. ölige Pflegeprodukte sowie Kosmetika mit Zusatzstoffen. Wir empfehlen die Pflege- bzw. Reinigungsprodukte der Pflegeserie Cetaphil
  • Schminken ist erlaubt – es gibt moderne Make-ups, die gezielt entwickelt wurden, um Hautrötungen zu kaschieren.
  • Schützen Sie sich täglich vor UV-Strahlungen mit einem Lichtschutzfaktor 30+ (Herbst und Winter) und 50+ (Sommer und Frühling).
  • Vermeiden Sie bitte übermäßigen Alkoholkonsum, da dieser die Rosacea verschlimmern kann.

Wichtig

Rosacea lässt sich nicht heilen – doch eine gezielte medizinische Behandlung und ein angepasster Lebensstil können die Symptome lindern, Hautauffälligkeiten wie Papeln (Knötchen) und Pusteln (Eiterbläschen) abheilen lassen und die Häufigkeit der Krankheitsschübe deutlich verringern.

Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen – also buchen Sie gleich einen Termin für eine kosmetischen Beratung.

Sie haben eine Frage? Möchten einen Termin?
Schreiben Sie uns!

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Hautkrankheiten Allergologie Venerologie

post@hautarzt-uribe-holmgren.de

Ästhetik & Lasermedizin

aesthetik@hautarzt-uribe-holmgren.de

Swetlana
Swetlana Jasas / Medizinische Fachangestellte