Bei der photodynamischen Therapie (PDT) handelt es sich um eine spezielle Lichttherapieform, welche zur Behandlung von oberflächlichen Tumoren wie aktinischen Keratosen (Vorstufen des weißen Hautkrebses), Morbus Bowen oder oberflächlichen Basalzellkarzinomen eingesetzt werden kann. Dazu wird eine lichtsensibilisierende Substanz, z.B. Luxerm oder Metvix auf das betroffene Hautareal.
Durch die Tageslichtlampe wird die lichtsensibilisierende Substanz aktiviert und es kommt zu einer gezielten Zerstörung der Tumorzellen.

Was sind Aktinische Keratosen? Und was ist ein Morbus Bowen?

Aktinische Keratosen sind Hauterkrankungen, die sich als Folge der Sonneneinstrahlung in Form von Krusten auf der Haut äußern. Die Erkennung und Behandlung solcher ist wichtig, da sie sich im Verlauf von Jahren zu einem weißen Hautkrebs entwickeln können. Morbus Bowen gehört ebenso zu den Vorstufen eines weißen Hautkrebses und bedarf einer Therapie.

Für welche Patienten ist die Daylight- PDT geeignet?

Nach der Untersuchung Ihrer Haut entscheidet Ihre Ärztin welche Hautveränderungen und Bereiche sich für die Tageslicht PDT gut eignen. Allgemein können kleine sowie große Flächen im Gesicht, Kopfbereich, im Dekolleté oder an den Extremitäten gut behandelt werden. Vor allem
bei Patienten mit einer anerkannten Berufskrankheit nach BK 5103 (Aktinische Keratosen) kann diese Therapie durchgeführt werden, da hier die Kosten für die Behandlung die zuständige Berufsgenossenschaft trägt.

Wie ist der Ablauf der Tageslicht PDT?

Bei der Behandlung wird zuerst ein Lokalanästhetika in Form einer Creme für 20-30 Minuten aufgetragen. Anschließend wird diese abgewaschen und das betroffene Areal wird mittels fraktionierten ablativen Co2-Lasers vorbehandelt, damit die wirkstoffhaltige Creme besser in die Haut eindringen kann.
Nach dem Auftragen der Creme, werden die betroffenen Hautareale für ca. 120 Minuten der Tageslichtlampe ausgesetzt. Hierbei wird die lichtsensibilisierende Substanz aktiviert und es kommt zu einer gezielten Zerstörung der Tumorzellen.

Wann kann die PDT angewandt werden?

Durch die Tageslichtlampe ist es uns möglich diese Therapieform an allen Tagen, ganz gleich, wie der Wetterbericht ist, durchzuführen.

Was sind die Nebenwirkungen der Tageslicht PDT?

Während der Behandlung kann es zu leichten bis moderaten stechenden Schmerzen im Behandlungsareal kommen. Nach der Behandlung ist eine verstärkte Krustenbildung und eine Entzündung des behandelnden Bereiches obligat und als Therapieansprechen zu werten.

Was muss nach der Therapie beachtet werden?

In den nächsten 48 Stunden nach der Therapie, sollten Sie sich möglichst nicht dem Sonnenlicht aussetzen. Danach sollte täglich ein Sonnenschutz (LSF 50+) sowie eine feuchtigkeitsspendende Hautpflege aufgetragen werden.
Während und auch nach der Behandlung kann es zu Schmerzen kommen, nehmen Sie nach Bedarf bitte leichte Schmerzmittel ein, wenn notwendig auch Novalgintropfen.
Im Behandlungsareal kann es zu Rötungen, Schwellungen oder Krustenbildung kommen. Dies ist eine normale und erwünschte Reaktion nach dieser Behandlung.

Bei Fieber, Schüttelfrost oder Allgemeinzustandsverschlechterung bitten wir um sofortige Vorstellung in der Praxis oder bei Ihrem Hausarzt.
Auf Sauna, Sonne und Sport sollte in den nächsten 3-4 Wochen verzichtet werden.
Wenn die Läsionen durch eine einmalige Behandlung nicht vollständig entfernt werden können, kann diese Therapie beliebig oft wiederholt werden.
Die Entscheidung hierüber erfolgt bei der Kontrolluntersuchung nach 12 Wochen.

Kosten der PDT Behandlung?

Private Kassen übernehmen die Kosten der Behandlung ohne Probleme. Leider gilt dies nicht für die gesetzlichen Krankenkassen. Die PDT kann daher nicht über Chipkarte abgerechnet werden. Wir bieten die Behandlung gesetzlich versicherten Patienten als Selbstzahlerleistung an.


Pro Behandlung fallen hierbei Kosten in Höhe von 400 EUR pro Areal und Sitzung für Sie an.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei, um eine chronisch- rezidivierende Hauterkrankung handelt und je nach Ausprägung zu mehreren Wiederholungsbehandlungen kommen kann.

Sie haben eine Frage? Möchten einen Termin?
Schreiben Sie uns!

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Hautkrankheiten Allergologie Venerologie

post@hautarzt-uribe-holmgren.de

Ästhetik & Lasermedizin

aesthetik@hautarzt-uribe-holmgren.de

Swetlana
Swetlana Jasas / Medizinische Fachangestellte