Die Ansteckung kann schnell erfolgen – im Schwimmbad oder Sauna ohne Badeschuhe, im gemeinsamen Haushalt und in vielen weiteren Situationen, in denen man mit den Sporen des Nagelpilzes in Kontakt kommt.
Zwar kann man mit einigen Vorsichtsmaßnahmen das Ansteckungsrisiko bei Nagelpilz deutlich reduzieren, sicher ausschließen lässt sich eine Erkrankung an Nagelpilz allerdings nie.
Nagelpilz bedeutet für Betroffene zahlreiche Einschränkungen, die zur Belastungsprobe werden können.
Eine Infektion mit Nagelpilz vermeiden – Hygieneregeln im Alltag
- Bevor Sie die verordneten Mittel auftragen, sollten die betroffenen Hautpartien gut gereinigt und trocken sein.
- Nach Berühren erkrankter Hautpartien sollten die Hände gereinigt werden, damit keine Erregerübertragung auf andere Körperstellen erfolgt.
- An Textilien, die mit der erkrankten Haut in Berührung kommen, können die Erreger haften. Deshalb sollten die Handtücher und Kleidungsstücke, die mit der erkrankten Haut in Berührung kommen, täglich gewechselt werden. Einmalhandtüchern sind zu bevorzugen. Wäsche mit direktem Hautkontakt sollte mit 95°, mindestens aber 60°+Vollwaschmittel waschbar sein.
- Jede Pilzerkrankung muss ausreichend lange behandelt werden. Deshalb sollten sie auch nach Abklingen der Symptome wie Nässen, Schuppung und Juckreiz, noch 2-3 Wochen weiterbehandeln, um eine vollständige Abheilung zu erzielen.
- Kratzen Sie die erkrankten Körperstellen nicht auf. Dies kann zur Ausbreitung der Pilzinfektion führen.
- Eine geschlossene, trockene Hautoberfläche ist der beste Schutz vor Hautinfektionen. Vermeiden Sie deshalb enganliegende und luftundurchlässige Kleidung (z. B. Kunstfaserstrümpfe). Das Strumpfmaterial sollte zu 100% aus Baumwolle sein !!!). Tragen Sie nie zu enge Schuhe. Tragen Sie Turnschuhe nur zum Sport und nicht als Straßenschuhe.
- Das Tragen von Schuhen ohne Strümpfe – in der warmen Jahreszeit – ist nicht zu empfehlen. Sie stehen sonst immer im eigenen Schweiß und weil Pilzviren Feuchtigkeit lieben, können sie so besser in ihre Haut eindringen. Tragen Sie also Socken oder Füßlinge aus 100% Baumwolle. Andernfalls müssten Sie Ihre Schuhe täglich in die Waschmaschine geben.
- Bei Neigung zu Fußpilz sollten sie möglichst nicht barfuß gehen, außer vielleicht am Strand. Nur so können Sie verhindern, dass Sie Ihre Krankheit verbreiten bzw. Sie sich wieder neu anstecken.
- Sie sollten auch nach erfolgter Abheilung Zehenzwischenräume und Fußsohlen regelmäßig auf Schuppungen, Schrunden und Bläschenbildungen kontrollieren. Auch ohne Juckreiz kann sich nämlich eine neue Pilzerkrankung anbahnen.
Bei Nagelpilzerkrankungen ist es besonders wichtig, dass die Nägel nicht durch zu enges Schuhwerk – gerade beim Sport – beschädigt werden. Es sollten Druck und Verletzungen vermieden werden. - Trocknen Sie sich immer, insbesondere nach Benutzung von Gemeinschaftseinrichtungen, wie Schwimmbäder, Saunen, Umkleidekabinen, Hotelbäder gründlich ab und tragen Sie immer Badeschuhe.
Die Nagelpilz-Behandlung mit antimykotischem Nagellack
Die Behandlung mit antimykotischem Nagellack bei einem Befall mit Nagelpilz dauert ca. 6-12 Monate. Je häufiger, desto besser:
Eine Monotherapie ausschließlich mit antimykotischem Nagellack gegen Nagelpilz bringt nur eine ca. 5-10 %ige Heilungsrate mit sich. Daher empfiehlt sich unter Umständen eine kombinierte Behandlung mit anderen Therapien gegen Nagelpilz.
Nagelpilz mit Medikamenten therapieren
Die Behandlung von Nagelpilz mit Medikamenten dauert im Schnitt zwischen 3 und 12 Monaten, abhängig vom Ausmaß des Nagelpilzes und der Art der Infektion.
Während der Behandlung mit Nagelpilz-Medikamenten sollten regelmäßige Laborkontrollen unbedingt bedacht werden, da die medikamentöse Behandlung gegen Nagelpilz unter anderem Leberwert- und Blutbildveränderungen mit sich bringen kann, aber auch Geschmacksstörungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich. Aktuell zeigen Studien, dass bei der medikamentösen Behandlung von Nagelpilz eine 55 %ige Heilungsrate gegeben ist.
Nagelpilz mit Laser behandeln – die besten Ergebnisse und eine schonende Behandlung
Deutlich aktueller im Kampf gegen den Nagelpilz ist die Behandlung mit einem Laser, die eine 68-80 %ige Heilungsrate mit sich bringt. Laserbehandlungen sollten mindestens drei- bis viermal im Abstand von 8-12 Wochen (ggfls. auch mehr Behandlungen) wiederholt stattfinden.
Bei der Behandlung von Nagelpilz mit dem Laser bleibt der Nagel zunächst unverändert, wächst jedoch in den kommenden Monaten gesund nach. Es kann bis zu 1 Jahr dauern, bis ein Nagel vollständig rausgewachsen ist.
Bei der Nagelpilzbehandlung mit Laser wird zunächst mittels Co2 Laser die Nagelplatte „perforiert“, damit die Salben, Cremes oder Lacks besser eindringen können.
Mittels Diodenlaser werden die Pilzsporen im Nagel anschließend erhitzt und „zerstört“,
Entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist eine Erhitzung über einen bestimmten Zeitraum.
Vor einer Behandlung gegen Nagelpilz mithilfe eines Lasers ist eventuell eine podologische Behandlung notwendig, bei der die Nagelplatte auf 1-2 mm Dicke abgefräst wird. So können die Laserstrahlen effektiv ins Gewebe eindringen und die feinen Pilzfäden des Nagelpilzes zerstören. Einschränkungen sind nach der Behandlung mit dem Laser gegen Nagelpilz nicht zu erwarten.
Wichtige Maßnahmen nach der Laserbehandlung gegen Nagelpilz
Damit im Anschluss an die Laserbehandlung gegen Nagelpilz eine Reinfektion ausgeschlossen werden kann, sollten höchste Hygienemaßnahmen stattfinden.
Auch eine Lokalbehandlung der Nägel und Zehenzwischenräume mit antimykotischen Cremes und Lacken ist empfehlenswert, damit sich der Nagelpilz nicht erneut ausbreiten kann. Vor der Behandlung mit dem Laser gegen Nagelpilz sollten diese Produkte jedoch nicht aufgetragen werden. Bringen Sie zum Behandlungstermin außerdem frisch gewaschene Socken mit, die nach der Behandlung getragen werden können, um eine sofortige Neuinfektion mit Nagelpilz zu verhindern.
Je nach Befall der Nägel kommen hier Kosten in Höhe von 100 bis 160 EUR pro Sitzung auf Sie zu!
Nagelpilz mit dem Laser in der Hautarztpraxis Uribe Holmgren behandeln
Leider bietet keine der oben genannten Therapien einen sicher gewährleisteten Behandlungserfolg. Wir finden gemeinsam mit Ihnen heraus, welche Therapie gegen Nagelpilz für Sie in Frage kommt und stellen gemeinsam einen Behandlungsplan zusammen, mit dem Sie den Nagelpilz auch langfristig in den Griff bekommen – egal ob Cremetherapie, eine medikamentöse Behandlung oder eine Lasertherapie gegen Nagelpilz. Sprechen Sie uns dazu einfach vor Ort an oder vereinbaren Sie einen Termin!