Regelmäßige Hautkrebsvorsorge durch erfahrene Fachärzte

So gut uns die Sonne auch tut, so bedrohlich kann sie sein. Jeder fünfte Mensch erkrankt mittlerweile an Hautkrebs – in der Regel durch die Sonne und ihre schädlichen ultravioletten (UV) Strahlen verursacht. Durch regelmäßige Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchungen ist es möglich, Frühstadien des schwarzen Hautkrebs (Melanom) und weissen Hautkrebs zu erkennen und durch frühzeitige Behandlung auch zu heilen. Das Hautkrebsscreening umfasst die Untersuchung der gesamten Haut, des behaarten Kopfes, der Zehenzwischenräume und der angrenzenden Schleimhäute. Der Dermatologe betrachtet mit geschultem Auge und einer speziellen Lupe den gesamten Körper auf Veränderungen und Auffälligkeiten der Haut. Denn Hautkrebs kann auch an Stellen auftreten, die nicht direkt der Sonne ausgesetzt sind. 

Fast jede dritte Krebsdiagnose betrifft die Haut, und die Betroffenen werden laut Statistik immer jünger. In den meisten Fällen handelt es sich um den „weißen Hautkrebs“, der nur selten lebensbedrohlich ist. Dennoch sollten Sie auf sich achten und Ihrer Haut die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdient hat. 

Gut zu wissen:
Hautcheck, Hautkrebsvorsorge, oder Hautscreening – es gibt viele Bezeichnungen für diese präventive Vorsorgeuntersuchung. Wenn Hautkrebs frühzeitig erkannt wird, ist er bis nahezu 100% heilbar.Als qualitätsorientierte Praxis bieten wir Ihnen eine Untersuchung auf Facharztstandard mit dem Auflichtmikroskop an. Sollten bei Ihnen verdächtige Muttermale oder Hautveränderungen auffallen, werden diese per Fotospeicherung genau dokumentiert und bei Bedarf über einen längeren Zeitraum beobachtet.

Worauf Sie achten sollten:

Stellen Sie an Ihrem Körper neue oder sich verändernde Muttermale fest, so können Sie für eine erste persönliche Einschätzung die ABCDE-Regel anwenden:

A = Asymmetrie: Welche Form hat das Muttermal? Ist es rund oder asymmetrisch?
B = Begrenzung: Ist das Muttermal begrenzt oder hat es Ausläufer?
C = Colorierung: Wie viele Farben erkennen Sie an dem Muttermal?
D = Durchmesser: Ist das Muttermal größer als 0,2 cm?
E = Entwicklung: Zu- oder Abnahme von Größe und/oder Dicke. Ist es schnell gewachsen (Richtlinie ist eine Entwicklung innerhalb von 6 Wochen)

Wie läuft eine Hautkrebsvorsorgeuntersuchung ab?

Unsere medizinischen Fachangestellten klären Sie zunächst über Kosten und Procedere auf, danach nimmt unsere Fachärztin die Untersuchung vor.

Sie wird sich Ihren Körper vom Kopf bis zu den Fußzehen sehr genau anschauen. Sollten bei Ihnen verdächtige Muttermale oder Hautveränderungen auffallen, können diese per Fotospeicherung genau dokumentiert und gegebenenfalls nach sechs Monaten nochmals kontrolliert werden. Auf diese Weise können wir Haut und Muttermale im Zeitverlauf dokumentieren und genau entscheiden, ob und wann ein Muttermal operiert werden muss.

Noch ein Tipp: Kommen Sie geduscht zur Untersuchung und verzichten Sie auf Nagellack, da auch unter den Nägel Hautveränderungen auftreten können.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre das Anschauen mittels Dermatoskop – sprich mit der Lupe.

Sollten Sie das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder außerhalb dieser zwei Jahre eine Hautkrebsvorsorge wünschen, fallen für Sie 50 Euro für die dermatoskopische Untersuchung an.

Den Einsatz der Fotokamera und die Speicherung der Bilder übernimmt die Krankenkasse leider nicht. Hier kommen 100 Euro auf Sie zu.

Passen Sie gut auf sich auf!
Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Sie haben eine Frage? Möchten einen Termin?
Schreiben Sie uns!

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Hautkrankheiten Allergologie Venerologie

post@hautarzt-uribe-holmgren.de

Ästhetik & Lasermedizin

aesthetik@hautarzt-uribe-holmgren.de

Swetlana
Swetlana Jasas / Medizinische Fachangestellte