Bestrahlungsbehandlung bei Dornwarzen – PDT (Verruca vulgaris)

Warzen werden durch Viren übertragen, hierzu dringt der Virus häufig in eine kleine Verletzung der Haut ein. Meistens sind Kinder betroffen, die durch schwitzige Füsse eine aufgequollene Hornhaut haben.
Auch Menschen mit Durchblutungsstörungen der Füße oder starke Raucher haben häufiger Warzen.

Menschen mit einer gesunden Hautbarriere bekommen trotz Viruskontakt keine Warzen. Daher erkranken häufig nur einzelne Personen in einer Familie an Warzen.
Warzen sind zunächst einmal gutartige Veränderungen der Haut, die nicht immer behandelt werden müssen. In der Regel verschwinden Warzen innerhalb von 2-3 Jahren von selbst. Die Füße sollten möglichst trocken und warm gehalten werden.

Eine Therapie, die nach einer Behandlung zu 100% zum sofortigen Verschwinden der Warze führt, ist noch nicht erfunden.

Werden die Warzen größer oder sind gar schmerzhaft sollte eine Behandlung erfolgen. Der wichtigste Punkt der Warzentherapie ist das Aufweichen mit Hilfe von keratolytischen Präparaten (Warzenlacke oder Warzenpflaster, frei verkäuflich in der Apotheke) und das vorsichtige Abtragen z.B. mit einer Pinzette. Warzen sind mit Zwiebeln zu vergleichen, deren Schale Schicht für Schicht abgetragen werden muss.

Die lokale Therapie muss regelmäßig 1-2x tägl. durchgeführt werden. Es gehört Geduld dazu, letztendlich wandern die Warzensporne langsam nach außen.
Sie sollten so die Warzen mindestens drei Monate zu Hause behandeln, zeigt sich keine Besserung, ist es Zeit einen Termin bei uns zu vereinbaren.
Auch empfehlen wir bei Kindern ab 12 Jahren die HPV-Impfung, da hierdurch eine Kreuzreaktion erfolgt und die Warzen sich von alleine zurückbilden.

Die Behandlung der Warzen erfolgt bei uns in Kombination einer Lokaltherapie (Verschreibung von Duofilm), das Abtragen mittels Kürrette und das anschließende Bestrahlen mittels PDT Lampe für ca. 10 Minuten.

Je nach Ausprägung der Warzen empfehlen wir 5-8 Sitzungen in einem Abstand von 1 Woche. Es können aber auch je nach Bedarf weitere Sitzungen erfolgen.

Kosten der PDT Behandlung?

Private Kassen übernehmen die Kosten der Behandlung ohne Probleme. Leider gilt dies nicht für die gesetzlichen Krankenkassen. Die PDT kann daher nicht über Chipkarte abgerechnet werden. Wir bieten die Behandlung gesetzlich versicherten Patienten als Selbstzahlerleistung an.

Pro Behandlung fallen hierbei Kosten in Höhe von 150 EUR pro Sitzung für Sie an.

Sie haben eine Frage? Möchten einen Termin?
Schreiben Sie uns!

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Hautkrankheiten Allergologie Venerologie

post@hautarzt-uribe-holmgren.de

Ästhetik & Lasermedizin

aesthetik@hautarzt-uribe-holmgren.de

Swetlana
Swetlana Jasas / Medizinische Fachangestellte